Haus Pannonia

Das Pannonia-Haus ist ein symbolträchtiges Gebäude in der Nähe des Wiener Tors, das vom Hauptplatz wegführt, nur wenige Gehminuten vom Platz des 15. Märzentfernt. 

Am Eingang fällt sofort das charakteristische Bogentor auf, hinter dem in dem einstöckigen Gebäude von Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1889 das Gasthaus zum Goldenen Hirsch und die Gutsschänke betrieben wurden. Im Obergeschoss befanden sich 7 Gästezimmer und ein Ballsaal. Hier fanden auch die prestigeträchtigen Veranstaltungen der Stadt statt. 

In der Reformzeit traten reisende Theatertruppen im Hof des Gasthauses, in der Remise, auf. Sándor Petőfi Neben dem Wirtshaus, dem Keller und den Gästezimmern befand sich in dem Gebäude auch das Zimmer der Gräfin, und vom Eingang auf der rechten Seite öffnete sich eine Tür zu einem Geschäft.

In den 1890er Jahren benannte der neue Besitzer das Gasthaus in "Pannonia Inn" um, und aus der Kneipe wurde ein Restaurant. Daraus ist ersichtlich, dass es ein bekannter und gut besuchter Ort für Gäste war. Das turbulente 20. Jahrhundert war für das Gasthaus jedoch nicht von Vorteil. Das Gebäude beherbergte die erste ungarische Serfőzde und wurde später zu einem Kino und einem Kulturzentrum. Unter dem patinierten Gebäude befindet sich, wie bei den anderen Gebäuden am Hauptplatz, ein riesiger Keller. Seit den 2000er Jahren wird er als Ausstellungsraum genutzt. 

Heute ist es die Heimat der beliebten Sammlung Sajdik, das europäische Gusseisenhandwerk des europäischen Gusseisenzeitalters. Der Festsaal im Obergeschoss ist Schauplatz von Wechselausstellungen und prestigeträchtigen Veranstaltungen. Im Innenhof befinden sich eine Open-Air-Ausstellung der Keramikkünstlerin Andrea Vertel und ein Wandgemälde von Norbert Garay, das an das ehemalige Gasthaus zum Goldenen Hirsch erinnert. Im Sommer ist der Innenhof auch Schauplatz von Veranstaltungen im Freien.

Die Sajdik-Ausstellung ist ein echtes Familienprogramm mit interaktiven Möglichkeiten für jüngere Kinder.

 

Haus Pannonia
Andrea Vertel: Feengarten im Innenhof des Pannonia-Hauses

2600 Vác, Köztársaság u. 19.